Am vergangenen Samstag, den 25.01.2025, durften wir 18 motivierte Teilnehmer zu unserem Obstbaumschnittkurs unter der Leitung unseres erfahrenen Baumwarts Karl-Heinz Schmitt begrüßen. Besonders gefreut hat uns, dass der am weitesten angereiste Teilnehmer extra aus Wiesbaden angereist ist – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an diesem Thema!
Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Theorie. Unser Baumwart vermittelte den Teilnehmern grundlegendes Wissen über den Aufbau von Bäumen und Ästen, die richtige Schnitttechnik und den Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen. Zahlreiche Buchtipps gaben zusätzliche Inspiration für alle, die sich weiter mit dem Thema Obstbaumschnitt beschäftigen möchten. Einer der Teilnehmer brachte es auf den Punkt, als er sagte: „Ich bin froh, noch von so einem alten Hasen lernen zu können.“
Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit selbstgemachter Linsensuppe (wahlweise mit oder ohne Würstchen) sowie Kaffee, Tee und Wasser ging es gestärkt in den praktischen Teil. Auf der Obststreuwiese unserer Schatzmeisterin Sylvia Ollinger wurden trotz Nieselregen und schlammigem Boden fünf Obstbäume fachgerecht geschnitten. Die Teilnehmer, alle wetterfest gekleidet, konnten ihr Wissen direkt umsetzen. Währenddessen gab es wertvolle Informationen zu krankmachenden Pilzen, Knospen und zur Gefahr, die von ungepflegten Baumbeständen an öffentlichen Straßen ausgehen kann.
Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung – ein Zeichen für das Engagement und die neu gewonnenen Kenntnisse. Unser besonderer Dank gilt unserem Baumwart Karl-Heinz für die fachkundige und inspirierende Leitung des Kurses. Außerdem danken wir herzlich für das Kochen der beiden Linsensuppen, sowie das Helfen in der Küche.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Veranstaltungen! 🌳✂️📚
Hier einige tolle Buchtipps für den Obstbaumschnitt von unserem Experten und Baumwart Karl-Heinz Schmitt:
Nur noch wenige Schönheitskorrekturen bis zur Fertigstellung
Je länger der Bau des Insektenhotels dauert, desto weniger Helfer bleiben am Ball – doch das Ziel rückt immer näher, und wir wollen es endlich fertigstellen!
Am 08.10.2024 besuchten wir die Baumschule Leick und brachten wunderschöne, bunte Blumen und Gräser, einen Mönchspfeffer sowie eine Hochstamm-Stachelbeere mit. Nachdem wir alles sorgfältig platziert und die Verteilung geprüft hatten, begannen wir mit dem Einpflanzen.
Am 11.10.2024 folgte der letzte Schliff: der Mulch wurde auf dem Beet verteilt, das nun vollständig fertiggestellt ist.
Die letzten Aufgaben umfassen das Anbringen der Holzschindeln auf dem Dach und die Suche nach einem passenden Holzschild, das unser Insektenhotel schmücken soll. Wir hoffen, jemanden zu finden, der Freude daran hat, uns ein solches Schild zu gestalten und vielleicht sogar zu spenden.
Der Endspurt ist in Sicht – und wir freuen uns auf das fertige Insektenhotel!
Teil 3 + 4 des Insektenhotel-Aufbaus
Am 05. und 06.10.2024 trafen wir uns erneut, um den Aufbau unseres Insektenhotels weiter voranzutreiben. Dabei haben wir auf jedes Detail geachtet, um den zukünftigen Bewohnern ein perfektes Zuhause zu bieten: Steine für Reptilien, Holz mit verschieden großen Löchern für Insekten, und natürlich ein Beet mit insektenfreundlichen Pflanzen rund um das Hotel.
Um der Gemeinde das Mähen zu erleichtern, legten wir ein Beet inklusive Rahmen an. Die Kästen und Fächer im Insektenhotel wurden sorgfältig mit passenden Materialien gefüllt und mit Hasendraht gesichert. Ein besonderes Highlight war das „Starter-Kit“ von Thomas, was bereits von Insekten bewohnt ist, fanden ebenfalls seinen Platz.
Zum Abschluss legten wir Stroh als Mulch aus, verteilten Erde und setzten die ersten Sukkulenten ins Beet. Zwei arbeitsreiche Tage voller Engagement und Stolz endeten mit der Freude, unser fast vollendetes Werk zu betrachten.
Jetzt fehlen nur noch die letzten Handgriffe, um unser Insektenhotel komplett zu machen
Gegen 11:00 Uhr am heutigen 04.10.2024 versammelten sich unsere fleißigen Helfer, um das Insektenhotel weiter voranzubringen – und was für ein produktiver Tag es war!
Wir starteten mit dem Aufschütten von Steinen, die wir mit dem Draht eines alten Hasenstalls sicherten. Die Hoffnung: in Zukunft kleine Eidechsen anzulocken, die das Hotel zu ihrem Zuhause machen. Danach ging es ans Eingemachte: Das Gerüst wurde auf drei Seiten verschalt und sorgfältig mit Mahagonifarbe auf Wasserbasis gestrichen, um ihm nicht nur Schutz, sondern auch einen edlen Look zu verleihen.
Im Inneren des Insektenhotels sortierten wir die mitgelieferten Kästen, legten dank freundlicher Sägeunterstützung Böden auf zwei Ebenen ein und bohrten schon die ersten Löcher in Baumstämme – die perfekte Vorbereitung für zukünftige Bewohner! Und wie zur Begrüßung schaute auch schon der erste neugierige Gast vorbei: eine kleine Wanze.
Doch unsere Arbeit ist noch nicht getan! Im nächsten Schritt füllen wir die Kästen mit „Innenleben“, spannen Hasendraht vor das Hotel und legen rundherum ein Beet an. Zusammen mit Sand und Steinen soll es auch den Wildbienen ein perfektes Zuhause bieten.
Es war ein langer, aber unglaublich erfüllender Tag. Der schönste Moment? Als wir zusammen unser Werk betrachteten und dieses kleine Glücksgefühl spürten, etwas wirklich Sinnvolles für die Natur geschaffen zu haben.
Am heutigen Abend, von 18 bis 20 Uhr, kamen wir in kleiner Runde zusammen, um einen spannenden interaktiven Vortrag von Stefanie Jenal über Vitalstoffe zu hören. Die Themen des Abends reichten von Diabetes und Darmgesundheit über Borreliose und Lungenentzündung bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Es war ein informativer Austausch, bei dem wir unsere eigenen Erfahrungen und Gedanken rund um das Thema Gesundheit miteinander teilten.
Der Abend machte deutlich, dass jeder selbst Verantwortung für sein Wohlbefinden übernehmen muss, und dass es dafür viele Quellen der Unterstützung gibt. Stefanie brachte verschiedene Bücher zu Gesundheitsthemen mit, in denen wir nach dem Vortrag noch stöbern konnten. Es wurde klar: Vitalstoffe haben das Potenzial, unser Leben und Wohlbefinden nachhaltig zu bereichern.
Besonders schön war es, sich in Gemeinschaft über Vitalstoffe und deren Anwendung auszutauschen. Wir hoffen, in Zukunft noch mehr Mitglieder und Interessenten für dieses wichtige Thema gewinnen zu können!
Ganz herzlichen Dank, liebe Stefanie und lieber Peter.
Ein gemeinschaftlicher Start am Platz der Ruhe
Heute war es endlich soweit! Um 10 Uhr trafen wir uns am Platz der Ruhe, um das Insektenhotel aufzubauen, das bereits seit Jahren in der Garage auf seinen Einsatz wartete. Mit tatkräftiger Unterstützung und bester Laune legten wir los: Schrauben, Nägel und Sägen kamen zum Einsatz, und wir schraubten und werkelten fleißig.
Natürlich haben wir auch für das leibliche Wohl gesorgt – Getränke standen bereit und der Schwenker wurde für Grillwurst angefeuert. Nachdem uns zwischenzeitlich die Latten ausgingen, besorgten wir schnell Nachschub, und der Aufbau ging weiter. Für das Fundament wurden vier Löcher ausgehoben, die uns ganz schön ins Schwitzen brachten.
Besonders dankbar sind wir unserem Ortsvorsteher, der sein handwerkliches Wissen einbrachte und uns mit Rat und Tat zur Seite stand. Dank seiner Hilfe und der gemeinsamen Anstrengung steht nun das Gerüst des Insektenhotels fest an seinem Platz.
Das traumhafte Wetter machte den Tag zu einem besonders schönen Ereignis, und es scheint, als ob die ersten Mieter – fleißige Bienen – bereits auf ihren Einzug warten. In einigen Tagen geht es weiter, und wir freuen uns darauf, den nächsten Schritt zu machen!
Gemeinsam haben wir einen tollen Start hingelegt und können es kaum erwarten, das Insektenhotel bald vollständig fertigzustellen.